Bundestagswahl 2025 – Mach dein Kreuz!

Mach dein Kreuz!

Am 23. Februar hast du die Wahl. Nutze sie!

Am 23. Februar findet die Wahl zum 21. Bundestag statt. 41 Parteien stehen zur Auswahl.
In Krukow haben wir bei Wahlen traditionell eine sehr hohe Wahlbeteiligung, und das ist gut so und ein tolles Zeichen für die Beteiligung an politischen Prozessen. Damit das so bleibt – mach dein Kreuz am 23. Februar!
Du möchtest per Brief wählen? Alle Infos dazu auf lauenburg.de
Du hast, auch aufgrund der aktuellen Ereignisse im Bundestag und dem Rest der Welt, noch keine Idee, wohin mit deinem Kreuz? Dann informier dich!

  • Zu welchen Themen hat welche Partei welche Meinung? Finde es raus: ab dem 06. Februar steht der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl unter www.wahl-o-mat.de zur Verfügung.
  • Welche Partei hat in der aktuellen Legislaturperiode wie abgestimmt, und wie passt das mit deinen Vorstellungen zusammen? Unter deinwal.de kannst du das vergleichen.
  • So ähnlich funktioniert das auch im Real-O-Mat unter real-o-mat.de – probiere es aus!
  • Unter wahl.chat findest du einen praktischen KI-Assistent, der dir deine Fragen zu den Parteien beantwortet.
  • Unter mitmischen.de findest du die Website des Deutschen Bundestages für Jugendliche. Auch hier gibt es etliche Informationen zu der Wahl und den Parteien, speziell für Jugendliche.

Wir freuen uns, dich am 23. Februar im Dörphus zum Wählen begrüßen zu dürfen. Bis dann, und… mach dein Kreuz!

Kleine Helferlein – welche Partei passt zu mir?

Wahl-O-Mat


Der Wahl-O-Mat fragt dich nach allerlei Thesen und deiner Meinung dazu. Er vergleicht sie dann mit den Wahlversprechen der Parteien und zeigt, welche Partei dir damit am nächsten steht.

DeinWal


Mit deinem Wal kannst du prüfen, welche Partei wie du denkt. Welche Partei hat in der aktuellen Legislaturperiode wie abgestimmt, und wie passt das mit deinen Vorstellungen zusammen?

Real-O-Mat


Der Real-O-Mat schaut nicht auf die Wahlversprechen, sondern gleicht das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien zu aktuellen politischen Themen mit Ihrer persönlichen Position ab.

Wahl.chat


Dein KI-Assistent für eine informierte Wahl.

Mitmischen


mitmischen.de ist die Website des Deutschen Bundestages für Jugendliche. Wie Abgeordnete arbeiten, das Parlament funktioniert und welche politischen Themen aktuell sind, wird hier erklärt.

Wahlswiper


Mit dem WahlSwiper findest du ganz einfach die beste Entscheidung bei politischen Wahlen. Beantworte per Swipe Fragen zu aktuellen Themen und wir sagen dir, welche Parteien zu deinen Positionen passen.

Informier dich selbst!


Zeitung lesen. Nachrichten im Fernsehen und im Radio hören. Soziale Netzwerke flöhen. Wahlkampfstände besuchen und fragen – deine Möglichkeiten sind grenzenlos. Nutze sie!

Sei aktiv – bei einer Wählergemeinschaft!

Eine Wählergemeinschaft ist ein Zusammenschluss von Bürgern, die gemeinsam zu einer Wahl antreten möchten, ohne eine Partei zu sein. In Krukow z.B. haben wir aktuell die Wählergemeinschaften „Krukower Wähler“ und die „Gemeinschaft unabhängiger Krukower“. Beide treten bei Kommunalwahlen in Krukow an, das nächste Mal im Jahr 2028. Ihr Programm wird vollständig von den Mitglieder selbst bestimmt, und die Mitglieder wählen auch die Kandidaten.
Die Kandidaten, die per Listen- oder Direktwahl gewählt werden, bilden anschließend die Gemeindevertretung.

Du kannst einer Wählergemeinschaft beitreten: die Krukower Wählergemeinschaften freuen sich jederzeit über Interessierte und neue Ideen- und Schwunggeber*innen! Hier finden in unregelmäßigen Abständen Mitgliederversammlungen statt, in denen du deine Themen einbringen kannst.

Wenn dir das nicht reicht: gründe neu!

Eine Wählergemeinschaft wird meist auf kommunaler Ebene gegründet. Hier sind die wichtigsten Schritte zur Gründung einer Wählergemeinschaft:

1. Ziel und Name festlegen

Überlege, welche politischen Ziele eure Gemeinschaft verfolgt und unter welchem Namen ihr auftreten wollt.

2. Satzung erstellen

Eine Satzung ist empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Sie sollte enthalten:

  • Name und Zweck der Wählergemeinschaft
  • Mitgliedschaftsregeln
  • Entscheidungsprozesse
  • Aufstellung von Kandidaten
3. Kandidaten aufstellen

Für die Wahl benötigt ihr Kandidaten, die sich aufstellen lassen. In der Regel müssen sie in der jeweiligen Gemeinde wohnen.

4. Unterstützungsunterschriften sammeln

Je nach Wahlordnung sind Unterstützungsunterschriften erforderlich. Die Anzahl hängt von der Gemeindegröße und den Wahlgesetzen ab.

5. Wahlvorschlag einreichen

Der Wahlvorschlag muss fristgerecht bei der zuständigen Wahlbehörde eingereicht werden. Er enthält:

  • Namen der Wählergemeinschaft
  • Kandidatenliste
  • Unterstützungsunterschriften (falls nötig)
  • Erklärung der Kandidaten, dass sie kandidieren möchten
6. Wahlkampf führen

Nun geht es darum, eure Ziele bekannt zu machen. Nutzt Social Media, Flyer, Plakate und Veranstaltungen.

7. Teilnahme an der Wahl

Wenn alle Unterlagen geprüft und akzeptiert wurden, erscheint eure Wählergemeinschaft auf dem Stimmzettel.

Wichtige Hinweise:
  • Informiere dich über die Wahlgesetze deines Bundeslands (z. B. Kommunalwahlordnung).
  • In manchen Bundesländern kann eine Wählergemeinschaft auch als Verein oder Wählergruppe organisiert sein.

Sei aktiv – tritt einer Partei bei!

Du musst nicht gleich eine eigene Partei gründen – in den meisten Fällen gibt es bereits eine Partei, mit der du dich und deine Meinung zusammenbringen können solltest. Und nur als Mitglied in einer Partei kannst du mitentscheiden und deine Themen einbringen. Die Parteibasis bildet gerade bei größeren Parteien eine entscheidende Kraft: tu dich mit anderen Parteimitgliedern zusammen und bringt euer Thema als Antrag auf einem Parteitag ein! Schon ist dein Thema adressiert.
Als Mitglied in einer Partei steht dir ein langer und steiniger Weg bevor, bis deine eigenen Themen eingebracht und abgestimmt sind. Aber der ist der beste Weg in einer Demokratie, teilzunehmen an Meinungsfindung, Meinungsbildung und politischen Entscheidungen.

PS.: In Krukow ist das einfacher. Als Einwohner*in kannst du deine Anliegen bei einer der öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung im Rahmen der Einwohnerfragestunde einbringen. Du bekommst direkt vor Ort Feedback, und wenn es um größere Themen geht, zeitnah nach interner Klärung. In jedem Fall bekommst du: direktes Feedback!

Sei aktiv – im Ehrenamt

Gemeinschaften funktionieren nur mit aktiven ehrenamtlichen Vorbildern! In Krukow wird das Ehrenamt seit jeher groß geschrieben: in der Gemeindevertretung, in der Freiwilligen Feuerwehr, in Vereinen und losen Gemeinschaften „arbeiten“ viele Gleichgesinnte an gemeinsamen Projekten, und das unentgeltlich.

Hast du Lust, dich ehrenamtlich zu engagieren?
Es gibt tausende Möglichkeiten. Gleich vor Ort kannst du das in der Gemeinde Krukow oder in der Freiwilligen Feuerwehr – meld dich bei Julian oder Alexander, um mehr zu erfahren! Wir suchen immer Interessierte und haben auch für Dich viele Optionen.

In Lauenburg und den größeren umliegenden Städten gibt es natürlich noch ganz andere Optionen: